Erfahrungsaustausch zum Berufsschutz Plus

Der in Deutschland einmalige Flächentarifvertrag der bayerischen Milchwirtschaft zur Absicherung bei Berufsunfähigkeit mit dem Berufsschutz Plus der Hamburger Pensionskasse feiert seinen zweiten Geburtstag.

Wir möchten diesen Anlass nutzen und wollen uns gemeinsam mit Ihnen austauschen. Gibt es offene Fragen? Was läuft gut? Was können wir verbessern?

Wir freuen uns auf Sie am 6. Juni 2024

Datum: 06.06.2024
Zeit: 10:00 Uhr (Dauer: rund eine Stunde)
Ort: Online (Microsoft Teams)

 

Berufsschutz Plus Supermöwe und Superkuh Visual
HAPEV Icon Megaphone

Daten Microsoft Teams

Link zur Veranstaltung:
https://tinyurl.com/34x5rmuf

Besprechungs-ID:
397 089 953 624

Kennung:
BQYtzx

Direkt im Kalender speichern

Sie können die Termininformationen als Datei herunterladen und direkt in Ihrem Outlook-Kalender speichern.

Ihre Meinung zählt!

Zwei Jahre Berufsschutz Plus: Zur Vorbereitung des gemeinsamen Austausches habe ich einen Frage- und Feedbackbogen erstellt. Senden Sie mir einfach Ihre Rückmeldungen bis zum 3. Juni 2024.

Ich freue mich auf Ihr Feedback!

Torben Strangmann

t.strangmann@hapev.de

Die Tarifparteien der bayerischen Milchwirtschaft haben für die Unternehmen und Beschäftigten eine tarifliche Berufsunfähigkeitsversicherung mit Wirkung zum 01.04.2022 auf den Weg gebracht.

Auf einen Schlag erhielten damit rund 19.000 Beschäftigte in den Betrieben der Milchwirtschaft, für das Molkerei- und Käsereigewerbe sowie für die Schmelzkäseindustrie in Bayern einen besseren Schutz – den Berufsschutz Plus von der Hamburger Pensionskasse von 1905.

Stärkung der Arbeitgebermarke

Mit diesem Angebot zeigen die Unternehmen nicht nur Verantwortung für dieses wichtige Thema, sondern stärken zudem ihre Wahrnehmung als attraktiver Arbeitgeber. Denn dieser Benefit bietet den Beschäftigten viele Vorteile und er ist eine starke zusätzliche betriebliche Sozialleistung.

Der Berufsschutz Plus setzt dort an, wo eine erhebliche Versorgungslücke geschlossen werden muss und staatliche Leistungen bekanntermaßen zu kurz greifen.

Für alle Beschäftigten zahlen die Arbeitgeber einen obligatorischen Beitrag und versichern ihre Belegschaft gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit. Die Beschäftigten erhalten so ein arbeitgeberfinanziertes Fundament mit Flexibilität für eine Anpassung auf individuelle Bedürfnisse.

Berufsunfähigkeit – häufiger als man denkt

Den eigenen Beruf nicht mehr ausüben zu können ist kein Einzelfall. Laut Zahlen der gesetzlichen Rentenversicherung wird jede vierte Person im Laufe ihres Arbeitslebens mindestens einmal berufsunfähig. Dabei ist ein regelmäßiges Einkommen aus der Arbeit unverzichtbar. Wer seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, steht vor einer großen finanziellen Unsicherheit. Und es kann jeden treffen. Daher gilt es den eigenen Lebensstandard mit einem ergänzenden Angebot oder mehreren abzusichern.

Berufsschutz Plus Schutzschild Icon

Allgemeine Informationen zum Berufsschutz Plus, inklusive eines umfangreichen FAQ für die Beschäftigten, enthält die Webseite www.berufsschutz.de.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner