Umfrage Versorgung für Fach- bzw. Führungskräfte

Die Gewinnung und vor allem Bindung von Fach- und Führungskräften hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Mit Kompetenz, Entscheidungsstärke und ihren Impulsen tragen diese Beschäftigtengruppen maßgeblich zur erfolgreichen Unternehmensentwicklung bei.

Benchmark?

Regelmäßig erhalten wir Anfragen aus dem Kreise unserer Mitgliedsunternehmen bezüglich der Versorgung dieser wichtigen Beschäftigtengruppe. Auch unseren Beratungsgesprächen entnehmen wir, dass ein großer Wunsch nach Orientierung vorhanden ist. Daher entwickelten wir diese Umfrage, um mit einer Benchmark die Datenlage zu diesem Thema nachhaltig zu verbessern.

Umfrage(n).

Wenn Sie an der Umfrage Fachkräfteversorgung und/oder Führungskräfteversorgung teilnehmen, erhalten Sie bei Interesse eine individuelle Benchmark für Ihr Unternehmen. Diese bildet die Performance Ihres Angebotes ab – gemessen an der Gesamtperformance des gesamten Teilnehmerkreises.

Für eine Beurteilung, an welcher Umfrage und an welchen Benchmark-Ergebnissen Sie für Ihr Unternehmen interessiert sind, haben wir die zentralen Begriffe genauer definiert.

Bitte entscheiden Sie auf dieser Grundlage, welche Umfrage zu Ihrem bAV-Angebot für Fach- bzw. Führungskräfte passt. Gegebenenfalls bietet es sich an, an beiden Umfragen teilzunehmen.

Sofern Ihnen die Details zur entsprechenden Zusage vorliegen, benötigen Sie nur ca. 10 Minuten für die Umfrage.

HAPEV TikTaks Beratung

Umfrage zur Fachkräfteversorgung

Definition Fachkräfte: Im Allgemeinen werden Fachkräfte beschrieben als Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Hochschulstudium. Im Kontext dieser Umfrage fassen wir den Begriff deutlich enger:

Fachkräfte sind Personen mit besonderer fachlicher Expertise und/oder Erfahrung. Sie tragen Verantwortung für die Qualität von Prozessen, Produkten oder Dienstleistungen, haben aber keine formale Personalverantwortung. Fachkräfte können, müssen aber nicht außertariflich beschäftigt sein.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und stehen Ihnen bei Fragen selbstverständlich zur Verfügung.

Umfrage zur Führungskräfteversorgung

Definition Führungskräfte: Im Kontext dieser Umfrage umfasst die Gruppe der Führungskräfte das mittlere Management – ohne den Kreis der „Executives“ (z.B. CEO, CFO etc.).

Wir definieren Führungskräfte als – zumeist außertariflich – beschäftigt, mit disziplinarischer Befugnis und Personalverantwortung. Eine Führungskraft kontrolliert Arbeitsleistungen sowie Arbeitszeiten, genehmigt Urlaubsanträge und führt die Gespräche mit den Beschäftigten. Aufgrund ihrer Stellung innerhalb einer Organisation nehmen Führungskräfte Einfluss auf operative Prozesse und ggf. auf die strategische Ausrichtung von Unternehmensbereichen. Diese Kriterien können, müssen aber nicht kumuliert erfüllt sein.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und stehen Ihnen bei Fragen selbstverständlich zur Verfügung.

Kontakt.

HAPEV

+49 40 280 145 0
service@hapev.de

HAPEV – Hamburger Pensionsverwaltung Logo

Glossar.

Beitragsorientierte Leistungszusage

Bei einer beitragsorientierten Leistungszusage verspricht der Arbeitgeber Versorgungsaufwände (Arbeitgeberbeiträge oder Entgeltumwandlung) in eine Anwartschaft auf Alters-, Invaliditäts- und/oder Hinterbliebenenversorgung umzuwandeln. Die Versorgungsleistung ergibt sich aus einer versicherungsmathematischen Umrechnung des gezahlten Betrags in eine Rente. Die Rentenhöhe steht also bereits zum Zeitpunkt der Zahlung des Beitrags fest. Hinzu kommt i.d.R. eine Verzinsung.

Beispiel: Der Arbeitgeber zahlt 500 Euro im Jahr in die betriebliche Altersvorsorge ein.

Leistungszusage

Eine (reine) Leistungszusage stellt die dem Beschäftigten zugesagte Leistung im Versorgungsfall in den Vordergrund. Hierbei sind gehaltsabhängige Zusagen üblich, bei denen die Leistung als Prozentsatz des letzten Gehaltes vor Rentenbeginn festgesetzt wird. Möglich sind aber auch Zusagen, bei denen ein fester Betrag als Rente zugesagt wird. Bei diesen Zusagen übernimmt der Arbeitgeber die Risiken (Langlebigkeit, Zins, Kosten) und hat für die zugesagten Leistungen einzustehen. (Reine) Leistungszusagen erfolgen meist im Durchführungsweg Direktzusage.

Beispiel: Der Arbeitgeber zahlt ab Renteneintritt 100 Euro Rente im Monat.

Direktzusage (unmittelbare Versorgungszusage)

Bei einer Direktzusage gewährt der Arbeitgeber dem Beschäftigten unmittelbar eine betriebliche Versorgungsleistung. Die Einschaltung eines externen Versorgungsträgers ist ausgeschlossen. Insbesondere bildet der Arbeitgeber bei dieser Art der Zusage Pensionsrückstellungen. Eine Saldierung mit einer Rückdeckungsversicherung ist möglich.

Unterstützungskasse

Der Arbeitgeber kann sich zur Erfüllung einer Versorgungszusage auch einer Unterstützungskasse bedienen. Unterstützungskassen sind rechtsfähige Körperschaften (eingetragener Verein, GmbH oder Stiftung) mit der speziellen Aufgabe, betriebliche Versorgungszusagen zu erfüllen.

Bei Eintritt des Leistungsfalles zahlt die Unterstützungskasse direkt an den Versorgungsempfänger.

Pensionskasse

Die Pensionskasse wird in der Rechtsform des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit oder als Aktiengesellschaft geführt und unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Pensionskassen sind Sozialeinrichtungen im Sinne des Betriebsverfassungsrechts und unterliegen dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates (Kap. I, 3.).

Unternehmen werden zur Nutzung dieses Durchführungsweges Mitgliedsunternehmen der Pensionskasse. Für Mitgliedsunternehmen entsteht keine Bilanzberührung. Sie entrichten die Beiträge z.B. an die Hamburger Pensionskasse und zahlen Insolvenzsicherungsbeiträge an den Pensions-Sicherungs-Verein.

Pensionsfonds

Pensionsfonds ähneln sehr stark der Pensionskasse. Sie werden entweder in der Rechtsform des Pensionsfondsvereins auf Gegenseitigkeit oder in der Rechtsform der Aktiengesellschaft geführt. Der Pensionsfonds steht unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

Im Gegensatz zu einer Pensionskasse hat der Pensionsfonds signifikant mehr Freiheiten in der Kapitalanlage.

Direktversicherung

Der Arbeitgeber kann für die Beschäftigten Lebensversicherungsverträge abschließen.

Er zahlt für die Beschäftigten Prämien an ein Lebensversicherungsunternehmen. Der Beschäftigte erwirbt einen unmittelbaren Rechtsanspruch gegenüber der Versicherung.

    Fachkräfte

    Fachkräfte sind Personen mit besonderer fachlicher Expertise und/oder Erfahrung. Sie tragen Verantwortung für die Qualität von Prozessen, Produkten oder Dienstleistungen, haben aber keine formale Personalverantwortung. Fachkräfte können, müssen aber nicht außertariflich beschäftigt sein.

    Führungskräfte

    Wir definieren Führungskräfte als – zumeist außertariflich – beschäftigt, mit disziplinarischer Befugnis und Personalverantwortung. Eine Führungskraft kontrolliert Arbeitsleistungen sowie Arbeitszeiten, genehmigt Urlaubsanträge und führt die Gespräche mit den Beschäftigten. Aufgrund ihrer Stellung innerhalb einer Organisation nehmen Führungskräfte Einfluss auf operative Prozesse und ggf. auch auf die strategische Ausrichtung von Unternehmensbereichen. Diese Kriterien können, müssen aber nicht kumuliert erfüllt sein.

    Im Kontext dieser Umfrage umfasst die Gruppe der Führungskräfte das mittlere Management – ohne den Kreis der „Executives“ (z.B. CEO, CFO etc.).

    Datenschutz.

    Mai 2023

    Die Hamburger Pensionsverwaltung eG (HAPEV) erstellt auf Wunsch anhand der Ergebnisse dieser Umfrage eine Benchmark für ihre Kunden. Die eigene Performance kann nur an der Gesamtperformance des Teilnehmerkreises gemessen werden, wenn Sie Ihre Kontaktdaten zur Verfügung stellen.

    Daher werden für den Versand der Ergebnisse im nächsten Schritt personenbezogene Daten der teilnehmenden Person erfasst (Name und E-Mail-Adresse).

    Eine Teilnahme ist auch ohne Angabe der Daten möglich, jedoch erhalten Sie dann keine Auswertung.

    Darüber hinaus werden alle Daten von der HAPEV anonymisiert erhoben und verarbeitet.

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner